Bundesgenossenkriege

Bundesgenossenkriege
Bundesgenossenkriege,
 
drei Kriege im Altertum:
 
 1) der erfolgreiche Unabhängigkeitskrieg einiger Mitgliedsstaaten des 2. Attischen Seebundes (Chios, Rhodos, Kos, Byzanz) 357-355 v. Chr. gegen Athen.
 
 2) der ergebnislose Krieg Philipps V. von Makedonien und des Achaiischen Bundes gegen den Ätolischen Bund (220-217 v. Chr., Griechenland, Geschichte).
 
 3) Mạrsischer Krieg, der Krieg zwischen Rom und seinen italischen Bundesgenossen, v. a. den Marsern in Mittel- und den Samniten in Süditalien (91-88 und 82 v. Chr.). Er wurde durch die Weigerung Roms verursacht, den Italikern das römische Bürgerrecht zu verleihen. Diese gaben sich daraufhin eine eigene Organisation, prägten eigene Münzen und erhoben Corfinium unter dem Namen Italia (oder Italica) zur neuen Hauptstadt. Die römische Regierung sicherte den treu gebliebenen und den zur Versöhnung bereiten Bundesgenossen das Bürgerrecht zu und konnte so 89-88 v. Chr. den erbitterten Widerstand brechen. Die aufständischen Samniten wurden 82 v. Chr. niedergeworfen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Römische Revolution
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege, Kriege zwischen Bundesgenossen, z.B. der Peloponnesische; bes. aber sind folgende Kriege unter diesem Namen bekannt: 1) der zwischen Athen einer u. Byzanz, Kos, Chios u. Rhodos andererseits, s.u. Athen (Gesch.) IV. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege, in der griechischen und röm. Geschichte folgende Kriege: Der erste griechische ist der Krieg Athens 357–355 v. Chr. gegen Chios, Kos und Rhodos, die mächtigsten Mitglieder des 378 neugestifteten Seebundes, die der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundesgenossenkriege — Bundesgenossenkriege, drei Kriege im Altertum: 1) 357 355 v. Chr. zwischen Athen und den Inseln Chios, Rhodus, Kos, Mytilene und der Stadt Byzantion, die sich dadurch vom Attischen Seebund losrissen. 2) 220 217 v. Chr. zwischen dem Achäischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metellus — Metellus, angesehene plebejische, zur Caecilia gens gehörende Familie in Rom: 1) Cajus Cäcilius Met., Consul 251 v. Chr., commandirte auf Sicilien gegen die Carthager, ließ sich aber lange, aus Furcht vor den Elephanten, in keine Schlacht mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peligni — Peligni, altes Volk in Samnium, im j. Thal Sulmona, zwischen den Apenninen u. den Flüssen Aternus u. Sagrus; Städte: Sulmo u. Corfinium. Nach manchen Kämpfen gegen die Römer schlossen sie mit denselben ein. Bündniß u. nahmen später am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Perperna — Perperna, 1) Marcus, ging 168 v. Chr. als römischer Gesandter zu dem illyrischen König Gentius, wurde aber von demselben in den Kerker geworfen u. erst von Anicius befreit. 2) Marcus, 130 v. Chr. Consul, schlug den Aristonikos in Pergamon u. nahm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Picentīni — Picentīni, ein Zweig der Picenter, welcher von den Römern nach Südcampanien verpflanzt wurde, wo sie das Küstenland am Sinus Paestanus, vom Promontorium Minervae bis an den Silarus, bewohnten; ihre Hauptstädte waren Picentia (j. Vicenza u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pompēji — Pompēji, 1) Stadt in Südcampanien, im Hintergrunde eines Meerbusens, an der Mündung des Sarnus, 5 Stunden von dem jetzigen Neapel entfernt. P. war Stapelplatz mit einem Hafen, reich u. hatte 40–45,000 Ew. Ihre Erbauung wird dem Hercules… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rhodos — Rhodos, 1) (a. Geogr.), Insel des Karpathischen Meeres, 3–4 geogr. Meilen von der Küste Kariens. Der höchste Punkt der Insel war der Berg Atabyris (Atabyrios) mit Tempel des Zeus Atabyrios. Auf den drei Hauptküstenseiten (daher der Name… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rutilĭus [1] — Rutilĭus. Die Rutilia gens war ein plebejisches Geschlecht in Rom: 1) Publius R. Rufus, s. Rufus 5). 2) Publius R., war Consul 90 v. Chr. u. fiel im Bundesgenossenkriege gegen Vettius Cato. 3) Publius R. Lupus, war 56 v. Chr. Volkstribun, floh… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”